Das Klima im Fokus

Wir veranstalten zum ersten Mal ein Klima-Fokus-Wochenende und Sie sind herzlich eingeladen!
Herzstück des Wochenendes vom 04. bis 05. Mai 2024 ist die Premiere unserer ersten klimaneutralen Produktion MOBY DICK am Samstag Abend, 19:30 Uhr. Das Stück ist gefördert im Rahmen des Fonds Zero der Kulturstiftung des Bundes.

Da die Zuschauer:innenmobilität einen erheblichen Einfluss auf unsere Klimabilanz hat, freuen wir uns, wenn Sie klimaschonend anreisen. Nutzen Sie dazu beispielsweise unser VRN-Kombiticket oder kompensieren Sie Ihre Anfahrt mit unserem Klima-Euro. Alle Besucher:innen, die mit dem Fahrrad oder dem ÖPNV anreisen, belohnen wir mit einer kleiner Erfrischung.
Vor der Premiere bieten wir nachhaltigen Initiativen und Unternehmen aus der Region mit unserem Markt der Möglichkeiten eine Plattform zur Präsentation ihrer Arbeit und Ideen und zum Austausch untereinander. Außerdem haben wir ein buntes Mitmach-Programm für Groß und Klein mit einem Kleiderkarussell, einer Bücher-Tausch-Show und Bastelaktionen vorbereitet.











Ein besonderes »Vorgelesen« erwartet euch am 04. Mai: Marlies Kink liest »Der HEISSbär« auf der Werkstattbühne und nimmt euch mit zum coolen Eisbär mit Sonnenbrille und Flip-Flops!
»Der HEISSbär« von Axel Fischer
Der kleine HEISSbär sucht nach einer Abkühlung an der Bar, als ihm sein bester Freund etwas Unglaubliches erzählt: Er habe gehört, dass sich die Erde immer schneller erwärmt und es deshalb am Nordpol immer heißer wird. Ob es ihnen gelingt, die Menschen zu überzeugen und ihre Heimat zu retten?
Ab 6 Jahren
Am Sonntag, den 05. Mai 2024, steht unsere Reihe »Science meets Arts meets Philosophy« ganz unter dem Motto »Nachhaltigkeit im (Kultur)betrieb – die Transformation gestalten«. Um 11:00 Uhr nehmen Prof. Dr. Katharina Spraul (Lehrstuhl sustainability management, RPTU) und Jan Deubig (Geschäftsführer ZAK) unter Moderation von Johannes Beckmann (künstlerischer Direktor, Pfalztheater) auf dem Podium Platz. Freuen Sie sich außerdem auf eine künstlerische Intervention! Tickets dazu erhalten Sie hier.


Im Anschluss daran ab 13:00 Uhr finden verschiedene Workshops rund um das Thema Nachhaltigkeit statt. Anmeldung über betrieb(at)pfalztheater.bv-pfalz.de.
Professionalisierung von Nachhaltigkeit in Kunst und Kultur | Prof. Dr. Katharina Spraul, Tina Pfalzgraf, RPTU | Der Workshop widmet sich der Frage nach der Professionalisierung eines Nachhaltigkeitsmanagements in den Bereichen Kunst und Kultur. Aufbauend auf der Forschung zu „Nachhaltigkeitsmanagement im Unternehmensbereich“ werden wir spezifische strukturelle Herausforderungen herausarbeiten, denen Kunst- und Kulturinstitutionen gegenüberstehen, und darüber diskutieren, wie diese die Integration von Nachhaltigkeit im Berufsalltag beeinflussen können. Im Fokus stehen auch die Definition von Nachhaltigkeit und die Rolle, die die Digitalisierung in diesem Bereich spielt. Der Workshop nietet eine Gelegenheit zum Austausch von der Idee und zur Erarbeitung praktischer Ansätze für eine nachhaltigere Zukunft im Theater/in Kunst und Kultur. |
Nachhaltiges Produzieren am Theater | Ralph Zeger, Bühnen- und Kostümbildner | Muss es sein, dass viele Bühnenbilder nach dem Abspielbescheid im Container landen? Wie kann Kreislaufwirtschaft im Theater gefördert werden? Wie können nachhaltige Produktionsweisen gefördert werden? Im Workshop werden Lösungsvorschläge gezeigt und diskutiert, sowie best practice Beispiele präsentiert. |
Mobilität an und zum Theater: Anreize, Best-Practice & neue Ideen | Caroline Sperk, Bezirksverband Pfalz | Mit Kurzvorstellungen alternativer Mobilitätsangebote (Carsharing) regionaler Anbieter und von Best-Practice Beispielen starten wir in einen Austausch zu bestehenden und neuen Ideen für eine nachhaltigere Mobilität am Theater (Mitarbeiter) und zum Theater (Besucher). Wir wollen diskutieren, welche Hürden es evtl. gibt, wie man diese auflösen kann und was es dafür braucht, um mit konkreten Ansätzen für weitere Schritte zu nachhaltigerer Mobilität am (Pfalz)Theater aus dem Workshop zu kommen. |
Samstag, 04.05.24 | 13:00 Uhr | Auftakt: Begrüßung durch das Direktorium | Foyerbühne |
13:00 Uhr | Alles für die Natur: Wildbienenhotel bauen | Unteres Foyer | |
13:00 Uhr | Nachhaltiges Glück! | Unteres Foyer | |
13:15 – 17:30 Uhr | Markt der Möglichkeiten: Plattform für nachhaltige Initiativen aus KL und der Region | gesamtes Foyer | |
13:30 – 17:30 Uhr | Kleiderkarussell | mittleres Foyer | |
13:30 Uhr | Eco-Sounds: Bastelworkshop für Kinder | unteres Foyer | |
13:30 – 16:30 Uhr | Woohoo: Müllmonster! | Foyer | |
14:00 Uhr | Tanzworkshop zu MOBY DICK | Ballettsaal | |
14:00 Uhr | VORGELESEN: Marlies Kink liest »Der Heissbär« | Werkstattbühne | |
14:00 Uhr | Bücher? Hammer! – Die Tausch-Show | Foyerbühne | |
14:30 Uhr | Reparieren statt neu kaufen – Eine Einführung in Holzreparaturarbeiten | Unteres Foyer | |
14:30 Uhr | Eco-Sounds: Bastelworkshop für Kinder | unteres Foyer | |
14:30 Uhr | Knit along – gelebte Slow Fashion | oberes Foyer | |
15:30 Uhr | Eco-Sounds: Bastelworkshop für Kinder | unteres Foyer | |
16:00 Uhr | Bücher? Hammer! – Die Tausch-Show | Foyerbühne | |
16:30 Uhr | Reparieren statt neu kaufen – Eine Einführung in Holzreparaturarbeiten | Unteres Foyer | |
16:30 Uhr | Eco-Sounds: Bastelworkshop für Kinder | unteres Foyer | |
16:30 Uhr | Knit along – gelebte Slow Fashion | oberes Foyer | |
19:30 Uhr | Premiere: MOBY DICK | Großes Haus | |
im Anschluss | Premierenparty | mittleres Foyer | |
Sonntag, 05.05.24 | 11:00 – 12:30 Uhr | SCIENCE MEETS ARTS MEETS PHILOSOPHY: Nachhaltigkeit im (Kultur)betrieb – Transformation gestalten | Foyerbühne |
12:30 – 13:00 Uhr | Mittagspause | ||
13:00 – 16:00 Uhr | Workshops zum Thema »Nachhaltigkeit im (Kultur)betrieb – Transformation gestalten« | ||
Professionalisierung von Nachhaltigkeit in Kunst und Kultur | Prof. Dr. Katharina Spraul, Tina Pfalzgraf, RPTU | ||
Nachhaltiges Produzieren am Theater | Ralph Zeger, Bühnen- und Kostümbildner | ||
Mobilität an und zum Theater: Anreize, Best-Practice & neue Ideen | Caroline Sperk, Bezirksverband Pfalz |