Der goldene Brunnen

Kinderoper nach dem Märchen von Otfried Preußler, Musik von Peter Leipold - Uraufführung


Kinderoper nach dem Märchen von Otfried Preußler, Musik von Peter Leipold, Libretto von Friederike Karig

Für Kinder ab 5 Jahren

Ein mutiges Mädchen betritt die Opernbühne und rettet sein Dorf …

Der Brunnen eines kleinen Dorfes ist versiegt. Einzig das Wasser des goldenen Brunnens kann ihn wiederbeleben. Doch der Weg dorthin ist weit und voller Gefahren. Das Mädchen Maschenka lässt sich davon nicht schrecken. Mit den Wunschhölzern seiner weisen Großmutter im Gepäck zieht es los – dem Reich des Wolfskönigs, dem Nebelwald und doppelköpfigen Drachen entgegen …

Zum 100. Geburtstag Otfried Preußlers bringt das Pfalztheater dessen Märchenspiel »Der goldene Brunnen« als Familienoper zur Uraufführung. Peter Leipold gelingt es mit dieser von spätromantischer und frühmoderner Klangpracht inspirierten, feinfühlend orchestrierten Opernpartitur, das Publikum ganz tief in Preußlers zauberhafte Märchenwelt eintauchen zu lassen.

In der Inszenierung von Friederike Karig, die auch das Libretto schrieb, erscheint Preußlers Märchen nach einer alten ukrainisch-russischen Legende nicht nur als packendes Musiktheater für die gesamte Familie, sondern beweist sich in seiner Frage nach der Kostbarkeit und Endlichkeit natürlicher Ressourcen auch als Oper am Puls der Zeit.

Dauer: 65 Minuten

Eine Koproduktion mit dem Theater Erfurt.

Hier das Programmheft als Download:
Programmheft der goldene Brunnen

Die Materialmappe zur Vorbereitung kann bei Theatervermittlerin Franziska Geyer f.geyer@pfalztheater.bv-pfalz.de angefordert werden.

 

 

Wir haben großartige Nachrichten!

Für die Aufführungen der Kinderoper „Der goldene Brunnen“ am 10. und 11.11.23 kann das Pfalztheater dank einer großzügigen Bezuschussung durch unseren Förderverein „Die Freunde des Pfalztheaters e. V.“ stark vergünstigte Eintrittspreise für Kinder bis 14 Jahren anbieten: Je nach Sitzplatzkategorie kostet ein Kinderticket zwischen 4,75 Euro und 10,50 Euro.

Die ermäßigten Karten können ab sofort an der Theaterkasse des Pfalztheaters erworben werden.
Aus organisatorischen Gründen kann der Kartenkauf für die geförderten Vorstellungen am 10. und 11.11.23 nicht über unseren Onlineshop abgewickelt werden.

Und noch ein Hinweis: Die bezuschussten Tickets für Kinder lassen sich mit dem Rabatt unserer FamilienCard kombinieren. Unsere Theaterkasse berät sie gerne.

Tickets

Sonntag28. Januar 202416:00 UhrTickets
Samstag03. Februar 202418:00 Uhr

Einführung

Sonntag28. Januar 202415:40 Uhr
Samstag03. Februar 202417:40 Uhr

Pressestimmen

„Peter Leipold hat für dieses Märchen eine authentische lautmalerische Tonsprache im Stil der Spätromantik gefunden, deren eingängige Melodien an Engelbert Humperdinck anknüpfen. (…) Fotorealistisches Erzählen vermeiden am Pfalztheater Kaiserslautern (in Koproduktion mit dem Theater Erfurt sowohl Regisseurin Friederike Karig, die auch das Libretto verfasst hat, als auch ihre Bühnen- und Kostümbildnerin Azizah Hocke. Friederike Karig setzt auf eine psychologisch stimmige Personenführung und Erzählstruktur. Die Emotionen (…) werden von den singenden Darstellern mit einer so mitreißenden Spielfreude ausgelebt, dass Kinderstimmen bei der Premiere spontan nach Zugaben riefen. Alles in allem ein rundum gelungener Auftakt der neuen Sparte Junges Pfalztheater!“
Die deutsche Bühne/online, 02.10.23, Konstanze Führlbeck

 

„Das (auf alle Altersgruppen ab drei Jahren verteilte) Premierenpublikum sparte weder an Szenen- noch an Schlussapplaus. (…) Was sie [die Regisseurin Friederike Karig, Anmerkung Pfalztheater] auf die Bühne bringt, ist ein Sinnenfest für Kinder wie für jung gebliebene Erwachsene, für Auge und Ohr, fürs Gemüt – und womöglich auch für Leute, die mit klassischem wie modernem Musiktheater eher wenig anzufangen wissen. (…) Das Märchenland und seine Bewohner bringt Bühnen- und Kostümbildnerin Azizah Hocke so farbenfroh und wunderreich auf die Bühne, als seien sie einem besonders liebevoll illustrierten Märchenbuch entnommen. (…) Vom bisherigen Pfalztheater-Ensemble sind Tenor Daniel Kim und Sopranistin Polina Artsis [Polina Artsis ist Mezzosopranistin, Anmerkung Pfalztheater] dabei, die ebenso wie Johannes Fritsche (Bariton) in der Rolle des holzbeinigen Veteranen gesangliche Glanzpunkte setzten. Als kühnes Bauernmädchen gefiel Sopranistin Sofie Lund, dessen Großmutter sang Kollegin Bethany Yeaman. Wie es sich für ein ordentliches Märchen gehört, konnten auch die von Valerie Gels, Johannes Hubmer und Arkadiusz Jakus dargestellten Nebenfiguren – die Waldschrate und Drachen – die hingebungsvoll lauschenden Zuhörerinnen und Zuschauer fesseln. (…)“
Die Rheinpfalz, 02.10.23, Rainer Dick

Leitung

  • Musikalische Leitung Olivier Pols
  • Inszenierung Friederike Karig
  • Bühne und Kostüme Azizah Hocke
  • Licht Manfred Wilking
  • Dramaturgie Andreas Bronkalla

Ensemble

  • Maschenka Sofie Lund
  • Großmutter Bethany Yeaman
  • Mischa Holzbein Johannes Fritsche
  • Nina | Schrätzel Valerie Gels
  • Njura | Tantchen Polina Artsis
  • Petja | 1. Häscher | Pimpusch Johannes Hubmer
  • Mitja | 2. Häscher | Pampusch Daniel Kim
  • Kostja | Wolko | Onkelchen Arkadiusz Jakus
  • Pfalzphilharmonie Kaiserslautern
Zurück zum Spielplan
Nach oben scrollen
Right Menu Icon