Lange Nacht der Kultur am 14. Juni 2025
Wie jedes Jahr ist das Pfalztheater Kaiserslautern ein Teil der Langen Nacht der Kulturen. Freuen Sie sich auf aufregendes Programm.
The Pulse of The Stone/Der Puls von Gestein
Tanzabend von Helge Letonja
19:30 Uhr, Großes Haus
Mit dem Tanz-Doppelabend »The Pulse of the Stone« führt der international tätige Choreograph Helge Letonja das Publikum in eine künstlerische Oase von Musik und purem ausdrucksstarkem Tanz. Er verbindet sein Stück »Préludes«, das Frédéric Chopins op. 28 tänzerisch subtil reflektiert, mit der Uraufführung seines neuen Werks »The Pulse of the Stone«, das sich mit dem Wesen von Materie und der Sehnsucht nach rituellen Erfahrungen beschäftigt und dem gesamten Abend seinen Titel gibt.
Helge Letonja verschreibt sich ganz dem Tanz und dem Körper. Seine Tanzsprache ist durchdrungen von vielen Tanzstilen und geprägt durch die Arbeit mit Tänzer:innen des globalen Südens. In der universalen Sprache des Tanzes finden die daraus entstehenden transkulturellen Facetten intuitive Resonanz beim Publikum. Er schuf vielbeachtete Produktionen, u. a. bei den Salzburger Festspielen, an der Semperoper Dresden, der Staatsoper Berlin, der New National Opera Tokyo, dem Bremer Tanztheater, bei Montréal Danse, der Tanzkompanie des Staatstheaters Kassel, am Vuyani Dance Theatre (Südafrika)
u. v. m.
Die ersten 20 Lange-Nacht-Besucher:innen mit Bändchen, die an die Abendkasse (ab 18.30 Uhr) kommen, erhalten Freikarten für das bewegende Tanzerlebnis!


Victory im Sonnengruß
Schauspiel von Deborah von Wartburg (Uraufführung)
20:00 Uhr, Werkstattbühne
Willkommen im Jahr 2064: Nachdem machtgeile Menschen die Welt mit ihren unvernünftigen Entscheidungen beinahe zerstört hätten, sind nun künstliche Intelligenzen und Algorithmen an der Macht! Sie stellen Risikoanalysen auf und errechnen politische Vorschläge. Man muss diesen nur zustimmen oder sie ablehnen. Alle besitzen digitale Assistent:innen, die daran erinnern, die optimale Nahrung zu sich zu nehmen, genug zu schlafen und sich mit Yoga zu erden. Das Leben findet hauptsächlich virtuell statt: Die Menschen verlassen ihre Häuser kaum, arbeiten online und haben Cybersex. Diese Gesellschaft scheint top zu funktionieren …
Wie viel Mensch verträgt eine Demokratie? Wie viel Mensch braucht eine Demokratie? Welche Auswirkungen hat die Digitalisierung auf unser Leben?
Diesen Fragen geht Deborah von Wartburg in ihrem Debütstück nach, das mit dem 1. Else-Lasker-Schüler-Stückepreis 2024 ausgezeichnet wurde.
Die Uraufführung am Pfalztheater inszeniert Mia Constantine.
Die ersten 10 Lange-Nacht-Gänger:innen, die an die Abendkasse kommen, erhalten Freikarten.
Der Untergang des Hauses Usher
Ein Live-Hörspiel nach der Kurzgeschichte von Edgar Allan Poe
21:30 Uhr, Foyerbühne
Seltsame Ereignisse tragen sich im Hause Usher zu: Schlossherr Roderick Usher leidet an einer mysteriösen Geisteskrankheit, die in ihm furchtbare Wahnvorstellungen auslöst. Seine Zwillingsschwester Madeline wiederum ist todkrank und wandelt geisterhaft durch die uralten Gemäuer. Ein guter Freund von Roderick kommt eines Tages zu Besuch und wird unfreiwillig Zeuge der absonderlichsten und grauenvollsten Begebenheiten in diesem unheimlichen Haus …
Der US-amerikanische Schriftsteller Edgar Allan Poe ist weltbekannt für seine düsteren und schaurigen Geschichten, in welchen bis heute den Leser:innen und Zuhörer:innen das Fürchten gelehrt wird.
Sophie Meinert arbeitete in der vergangenen Spielzeit als FSJlerin am Pfalztheater. Im Rahmen ihres Abschlussprojektes hatte sie Poes Meisterwerk als gruseliges Live-Hörspiel auf die Foyer-Bühne gebracht. Wir zeigen es nun nochmals im Rahmen der Langen Nacht der Kultur.
Mit: Sophie Meinert, Hartmut Neuber und Martin Schultz-Coulon
Eintritt mit Lange-Nacht-Bändchen



Modern Swing Quartet
Ein musikalischer Leckerbissen für Freunde des »handgemachten« Jazz
23:00 Uhr, Foyerbühne
Der Name ist Programm: Manfred Pfeifer (Saxophon und anderes), Dieter Schmidt (Piano), Thomas Coressel (E-Gitarre) und Daniel Wittrock (Bass) spielen schöne alte Swing-Klassiker, aber auch modernere Stücke von Herbie Hancock oder Freddie Hubbard. Die Herren swingen grandios – auch ohne Schlagzeug.
Eintritt mit Lange-Nacht-Bändchen
Taschenlampenführung
22:00 Uhr
Schleicht mit uns durch die dunklen Gänge des Pfalztheaters und entdeckt die versteckten Räume backstage bei Nacht!
Bei dieser Theaterführung zur späten Stunde bleibt das Licht aus, und wir erkunden die verborgenen Arbeitsplätze abseits der Bühne im Schein der Taschenlampen.
Eigene Lampen können gerne mitgebracht werden.
Eintritt mit Lange-Nacht-Bändchen
Treffpunkt: Bühneneingang/Theaterhof


Ol’ Man River
Bass-Classics mit Arkadiusz Jakus
Christiaan Crans, Klavier
21:15 Uhr, Fruchthalle
Seit 2023 ist der polnische Bassist Arkadiusz Jakus festes Ensemblemitglied am Pfalztheater.
Für die Lange Nacht der Kultur hat er sich große Bass-Songs und -Arien ausgesucht, um das Publikum mit seiner tief-samtenen Stimme zu betören. Von George Gershwins »Ol‘ Man River« bis zu Gioacchino Rossinis »La calunnia« – die Musikfans werden auf ihre Kosten kommen!
Eintritt mit Lange-Nacht-Bändchen